Weißer Esel
Norikerpferd
Alpines Steinschaf
Blobeziege
Pinzgauer Rind
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Alpine Steinschafe
Alpine Steinschafe

Steinschafwidder
Steinschafwidder

Mensch und Tier
Mensch und Tier

Steinschafe beim Entbuschen
Steinschafe beim Entbuschen

Alpines Steinschaf

Alpines Steinschaf

Diese Rasse ist zur Zeit die am stärksten vom Aussterben bedrohte, deutsche Schafrasse (Tiergenetische Ressourcen in Deutschland, BMELV 2008). Auch in Österreich wird sie heute als hochgefährdet eingestuft. Die aktuellen Hauptzuchtgebiete liegen in Salzburg, Tirol, der Obersteiermark, Oberösterreich sowie in Oberbayern.

Das Alpine Steinschaf ist ein feingliedriges, kleines bis mittelgroßes Gebirgsschaf mit breitem und tiefem Körper. Mutterschafe erreichen ein durchschnittliches Gewicht von 45-50 kg, Widder von 75 kg. Die bei beiden Geschlechtern häufig auftretende Mähnenbildung im Brust- und Nackenbereich sind Zeichen des ursprünglichen Rassetyps. Das Kopfprofil ist gerade, das Nasenbein leicht gebogen. Die kurzen, spitz zulaufenden Ohren mit viel Spiel stehen waagrecht bis leicht hängend ab. Auffallend ist das ausgesprochen trockene Fundament. Bei beiden Geschlechtern kommen behornte und unbehornte Tiere vor, wobei das männliche Horn deutlich stärker ausgebildet ist.

Typisch für das Alpine Steinschaf, wie auch für die übrigen Steinschafrassen, ist die grobe Mischwolle mit 3 Fasertypen, den Wollfasern, dem Kurzhaar und Lang- oder Grannenhaar. Beim Alpinen Steinschaf kommen alle Farbschläge vor, wobei die Lämmer grauer Tiere schwarz fallen. Häufig treten Pigmentierungen des Gesichtsfeldes und der Ohren auf.


Weitere Infos über das Alpine Steinschaf (pdf)