Kurzportrait
Die Naturschutzabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege starteten Mitte 2009 das Interreg IV Projekt „Almen aktivieren. Neue Wege für die Vielfalt“ (EU-kofinanziertes Forschungs- und Umsetzungsprojekt).
Als erstes grenzübergreifendes Projekt dieser Art zwischen dem Land Salzburg und Bayern wirkt es aktiv mit bei der Entwicklung von Strategien gegen den Verlust der in vielerlei Hinsicht attraktiven Almflächen.
Anhand von fünf brachgefallenen Beispiel-Almen in der Grenzregion zwischen Bayern und Salzburg sollen unterschiedliche Methoden zur Erhaltung und nachhaltigen Bewirtschaftung mit naturschutzfachlichem Schwerpunkt dieser Gebiete erarbeitet werden.
Die Beweidung erfolgt in allen fünf Projektgebieten hauptsächlich mit seltenen Nutztierrassen unterschiedlicher Tierkategorien.
Faltblatt "Almenvielfalt" (Download als pdf)